Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Nachdem wir 2017 zum ersten Mal an der deutschen alternativen Meisterschaft (DAM) teilgenommen hatten, war es am Pfingstwochenende 2018 wieder soweit. Aber dieses Mal fuhren wir nicht nach Regensburg, sondern nach Berlin!

2017 holten wir als FKR den legendären Wanderbären nach Wien. 2018 brachten wir ihn als Wilde Liga Wien Nostars zurück zur DAM. Doch offenbar war der Transport des feuerroten Monsters mit dem liebevollen Blick kraftraubender als gedacht. Denn im allerersten Spiel, das nicht nur gefühlt um fünf Uhr morgens, sondern zu allem Überfluss auch noch als elf gegen elf (statt als gewohnter Kleinfeldkick) auszutragen war, beeindruckten wir vor allem mit unser Wiener Gemütlichkeit.

Selbstverständlich behielten wir dann unsere lässige Art auch im weiteren Turnierverlauf bei und überließen als gute Gästinnen und Gäste den anderen Teams die meisten Punkte. Das ein oder andere Spiel gewannen wir irgendwann doch noch, aber übertreiben wollten wir es in Bezug auf den fußballerischen Erfolg nicht.

Viel wichtiger war die durchwegs gute Stimmung am und neben dem Platz. Sogar das mittlerweile allseits bekannte WLW-Rambazamba-Lied wurde dort geboren. Wir hatten eine Menge Spaß. Mit den Menschen, die wir schon vorher kannten, aber auch mit denen, die wir dort kennenlernen durften.

So können wir jetzt mit Sicherheit sagen (auch wenn es in Wien nicht alle glauben werden): Auch in Deutschland gibt es coole Leute. Echt jetzt.

Siebdruck mit dem FKR

An drei lauen Mai-Abenden organisierte der FKR für seine Mitglieder Siebdruckworkshops im immerzu widerständischen EKH. Danke an unsere Freundinnen und Freunde im Haus und ganz speziell an den lieben Peda für die unerlässliche Unterstützung!

Wie das mit dem Siebdruck eigentlich funktioniert, wusste von uns so gut wie niemand. Aber alles kein Problem. Wir hatten ja mit Peda jemanden an unserer Seite, der offensichtlich nicht nur das Handwerk versteht, sondern auch über beeindruckende pädagogische Fähigkeiten verfügt.

Dabei ist das Siebgedrucke gar nicht so einfach. Zuerst hieß es: Motive am Computer gestalten, auf Folie drucken und aufs Sieb picken. Dann das Sieb bestreichen, belichten, auswaschen und föhnen. Dann allgemeines Staunen. Weiter ging’s mit: Motiv wählen, Sieb abkleben, T-Shirt und Druckfarbe aussuchen, Farbe drauf und abziehen. Vorsichtig aufhängen, kurz trocknen lassen, föhnen, begutachten. Glücklich sein.

Irgendwann, so zirka nach der dritten Bierpause, wenn endlich klar war, wie das Ganze funktioniert, lief’s dann wie am Fließband. Nach insgesamt 20 Stunden härtester Arbeit hatten wir auf 50 verschiedenfarbige T-Shirts in verschiedenen Farben verschiedene Motive gedruckt – wie man es eben macht, wenn man das FKR-Motto „difference unites us“ in die Praxis umsetzt.

Fazit: Aufregend war’s, spannend war’s, interessant war’s. Und ein bisschen anstrengend. Aber von nichts kommt halt nichts. Sagte zumindest Lukrez – ungefähr, angeblich. Übrigens: Einen Restbestand der fair produzierten und noch viel fairer bedruckten T-Shirts gibt’s im FKR-Headquarter!