Femizide und Partnergewalt – Lesung und Diskussion

Rund 40 Leute kamen am 10. Februar ins FKR-Vereinslokal, um sich über das Thema Femizide und Partnergewalt zu informieren und auszutauschen. Eingangs las die mehrfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin Yvonne Widler aus ihrem Buch „Heimat bist du toter Töchter“ – ein Buch, das man gelesen haben sollte, auch wenn manche Passagen nicht leicht zu verdauen sind (kaufen kann man es hier).

Für ihr Buch hatte Widler mit Angehörigen, Überlebenden, Expert*innen, Polizei und Politik gesprochen und zahlreiche Gerichtsverhandlungen verfolgt, um den wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit Femiziden auf den Grund zu gehen: Wer sind die Täter und was haben sie gemeinsam? Wie muss wirksamer Gewaltschutz konzipiert sein? Wo liegen die Wurzeln der Misogynie? Welche Verantwortung tragen die Medien? Und vor allem: Wo muss im Kampf gegen systemische Gewalt gegen Frauen angesetzt werden?

Über all diese Fragen wurde im Anschluss an die Lesung intensiv diskutiert. Geleitet wurde die Diskussion von Stefanie Bernhofer von SToP – Stadtteile ohne Partnergewalt – ein Gewaltpräventionsprojekt, das ins Leben gerufen wurde, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern.

Nach knapp zwei Stunden fand der überaus gelungene Abend in kleineren Gesprächsrunden seinen Ausklang und gleich stand fest: Es wird nicht die letzte Lesung im FKR-Vereinslokal gewesen sein, und ganz bestimmt auch nicht das letzte Mal, dass wir uns mit diesem Themenkomplex auseinandersetzen. Wir bedanken uns bei Yvonne und Stefanie sowie bei allen Nachbar*innen, Freund*innen und Bekannten, die dabei waren.

Das Thema Femizide und Partnergewalt stieß auf großes Interesse – rund 40 Leute kamen zur Lesung und Diskussion ins FKR-Vereinslokal



Silvester – ein Rückblick

Am letzten Tag des 22er-Jahres hat der FKR zum gemeinsamen Glühwein- und Punsch-Trinken in bzw. vor seine Vereinsräumlichkeiten in der Ungargasse 25 eingeladen. Unter dem Motto „Glühwein gegen soziale Kälte“ wurden Einnahmen für Menschen in Not gesammelt.

Vereinsmitglieder und Nachbar*innen tranken gemeinsam mit zufällig Vorbeikommenden für den guten Zweck und konnten so 150 Euro sammeln. Wir haben uns entschieden, das Geld auf drei Organisationen aufzuteilen:

1: Neunerhaus

Neunerhaus ist eine Sozialorganisation in Wien. Sie ermöglicht obdachlosen und armutsgefährdeten Menschen ein selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnen und Beratung. Ziel ist es, Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, um ihre Lebenssituation nachhaltig zu verbessern. neunerhaus engagiert sich gegen die Ausgrenzung wohnungsloser Menschen.

www.neunerhaus.at/

2: Willkommen-Verein zum Finden einer neuen Heimat

Der Verein möchte die schwierigen Lebensumstände der in unserem Umfeld lebenden Asylwerber*innen sowie der anerkannten Flüchtlinge verbessern und diese Menschen dabei unterstützen, in unserer Kultur Fuß zu fassen.

www.verein-willkommen-scheibbs.at

3: CHANGES for women

CHANGES for women ist ein gemeinnütziger Verein, der im Dezember 2018 im 5. Wiener Gemeindebezirk ins Leben gerufen wurde und sich mit Fragen rund um die Finanzierungsmöglichkeiten von Schwangerschaftsabbrüchen in Österreich beschäftigt.

www.changes-for-women.org

Wir bedanken uns bei allen, die vorbeigekommen sind und mit uns Gutes getan haben!

Hier gibt’s noch ein paar Impressionen des Abends:

Warum du 2023 FKR-Mitglied werden solltest

Zunächst mal, weil wir dich brauchen. Denn auch 2023 hat der FKR wieder einiges vor – und das geht nicht ohne seine Mitglieder.

Was genau am Programm steht:

  • wöchentliche Übungseinheiten im Fußball, Volleyball, Tischtennis, Darts, Klettern und (Eis-)Schwimmen,
  • die Teilnahme an der Wilden Liga Wien, dem Ute Bock Cup und den Giochi Antirazzisti in Bologna,
  • Spieletage, Diskussionsrunden und Bierverkostungen im FKR-Vereinslokal,
  • eine exklusive 10-Jahres-Feier für alle FKR-Mitglieder und
  • endlich wieder der Rüdengasse ihr Fest am Kardinal-Nagl-Platz!

Dazu kommen laut Gerüchteküche ein Tischtennisturnier, ein Multisport-Event, mehrere Quizabende und Pokerpartien, Themenabende, Konzerte und Ausstellungen, Kultur- und Kulinarik-Ausflüge (u. a. nach Neapel) und vieles, vieles mehr!

Das überzeugt dich noch nicht? Dann kommen hier die 5 besten Gründe für deine FKR-Mitgliedschaft 2023:

Read more „Warum du 2023 FKR-Mitglied werden solltest“

Silvester-Glühwein gegen soziale Kälte

Am letzten Tag des Jahres lädt der FKR alle Feierlustigen zum gemeinsamen Glühwein-Trinken in bzw. vor seine Vereinsräumlichkeiten ein. Alle Einnahmen gehen an Menschen in Not.

Los geht’s am 31.12.2022 um 18 Uhr in der Ungargasse 25. Wer das Konzept des Vorglühens kennt, ist bei uns mit Sicherheit richtig – alle anderen sind genauso herzlich willkommen!

Senegalesischer Abend im FKR-Vereinslokal

Live-Musik, Kulinarik, Vernissage – unter dem Motto „Teranga im VeLo“ (Teranga ist Wolof und bedeutet Gastfreundschaft) fand am 16. Oktober 2021 der erste senegalesische Abend im FKR-Vereinslokal statt.

Der Künstler Chico vor einigen seiner Werke

Der im Senegal geborene Künstler Chico präsentierte eine Auswahl seiner farbenprächtigen Werke, die vom unverdrossenen Leben in Afrika genauso erzählen wie von der lebensgefährlichen Überfahrt nach Europa. Wenig überraschend dauerte es nicht lange, bis die ersten seiner Bilder eine*n neue*n Besitzer*in fanden.

Aliou & Friends bereicherten den Abend mit senegalesischer Musik

Die Vernissage wurde begleitet von senegalesischer Musik, stimmungsvoll und technisch versiert vorgetragen von der senegalesichen Formation Aliou & Friends. Dazu gab es Erdnusseintopf (Mafe) und diverse weitere landestypische Köstlichkeiten.

Rückblickend war es ein in jeglicher Hinsicht gelungener Abend, der das Kulturprogramm des FKR sehr bereichert und dem Vereinsmotto „difference unites us“ bestmöglich Ausdruck verliehen hat.

Der FKR schlägt ein neues Kapitel auf

Ihr fragt euch sicher: Was macht der FKR eigentlich die ganze Zeit?
Naja, jedenfalls nicht nichts. Man kennt uns ja als Verein, dessen Mitglieder unermüdlich daran arbeiten, die Solidarität in der Nachbarschaft und die Freundschaft in der Welt voranzutreiben.
Und genau in diese Richtung ging auch unsere Arbeit in den letzten Monaten.

Selbstverständlich hat dieser (auch gerne dieses) elendige Virus auch unsere Arbeit erschwert; und selbstverständlich haben auch wir versucht, dessen Ausbreitung zu unterbinden. Aber untätig wollten wir dennoch nicht sein. Deshalb haben wir unsere Arbeit eine Zeit lang in die digitale Welt verlagert – und das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Seit Anfang Mai 2020 hat der FKR ein eigenes Vereinslokal!

Ihr fragt euch jetzt sicher: Wo denn? Wo ist es? Wo? Aber die wichtigere Frage lautet: Was? Was ist es? Was denn? Die Antwort: Eine Baustelle. Zwar eine, auf der sich einiges tut – allein unsere Plena sind beeindruckend gut besucht -, aber dennoch eine Baustelle.

Read more „Der FKR schlägt ein neues Kapitel auf“

FKR on Ice – Pirouetten, Monde und erste Gleitversuche

Gerade noch rechtzeitig! Knapp vor dem sich bereits zusammenbrauenden Frühling, der uns wie jedes Jahr die Kleider vom Leib reißen wird, haben wir es geschafft: Gut verpackt, die eisige Kälte umarmend, standen wir Ende Februar am Dach eines für solche Späße bekannten Hauses im 17. Bezirk, wild entschlossen, mit unseren frisch geschliffenen Kufen neue Monde ins Eis zu zeichnen und einander mit neuartigen Figuren zu beeindrucken.

Der Spaß kam auch am Eis nicht zu kurz

Einige haben das dann wirklich gemacht, das mit den Monden und mit den Figuren. Sogar Pirouetten. Echt jetzt. Andere wiederum zogen es vor, ihre volle Konzentration der Sturzverhinderung zu widmen – auch das erfolgreich. Auf alle Fälle haben die unterschiedlichen Niveaus den FKR am Eis vereint und damit offenbart, dass die FKR-Losung „difference unites us“ untergrundsunabhängig, wahrscheinlich gar universal, zur Beschreibung der rüdenschen Gemeinschaft herangezogen werden kann.

Schön war’s jedenfalls am Eis – lasset den nächsten Winter ruhig kommen!

Warum du 2020 unbedingt FKR-Mitglied werden solltest

Das Jahr hat gerade erst begonnen, aber im FKR ist schon einiges passiert: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gibt es einen mehrheitlichen weiblichen Vorstand (yeah!), das Projekt Vereinslokal geht bereits in die heiße Phase und [Achtung, Spoiler-Alarm!] wir haben beschlossen, auch 2020 wieder der Rüdengasse ihr Fest am Kardinal-Nagl-Platz zu veranstalten!

Aber: Um alles, was wir 2020 vorhaben, auch wirklich umzusetzen, brauchen wir viele Unterstützer*innen – und vor allem brauchen wir dich! Darum präsentieren wir nun:

Die 5 besten Gründe für deine FKR-Mitgliedschaft 2020:

1. Als FKR-Mitglied bist du Teil einer vielfältigen Gemeinschaft sympathischer Menschen, die sich unter dem Motto difference unites us für Solidarität und Freundschaft in der Nachbarschaft, in der Stadt und in der Welt einsetzt. Bei der letzten offiziellen Erhebung konnten wir bereits über 70 Vereinsmitglieder zählen – 2020 streben wir erstmals die Dreistelligkeit an.

2. Beim FKR kannst du kostenlos und aggressionsfrei Fußball und jetzt auch Volleyball spielen – im Winter in der Halle, im Sommer im Freien. Und zwar unabhängig von deinem Geschlecht und deiner Herkunft. Und auch das Alter spielt bei uns keine große Rolle. Du kannst dabei sein, wenn wir zu den Mondiali Antirazzisti in Italien fahren, wenn wir beim Ute Bock Cup auf dem Sportclubplatz kicken und wenn wir in der Wilden Liga Wien mitmischen.

3. Als FKR-Mitglied kannst du deine Ideen einbringen und gemeinsam mit anderen verwirklichen. Am besten geht das bei der Vollversammlung, bei der du als Mitglied ein Stimmrecht hast. Was wir in den letzten Jahren schon alles unternommen haben, ist kaum in Worte zu fassen: Große Feste, kleine Feste, Workshops, Ausflüge, Spieleabende, Filmabende, Lesekreise, Turniere, Demonstrationen und vieles, vieles mehr.

4. Ob bei deinem großen Auftritt oder beim Umzug – solltest du einmal Unterstützung benötigen, werden dir der FKR und seine Mitglieder zur Seite stehen. Einige von uns haben starke Hände, andere gut trainierte Köpfe. Und die meisten sogar beides.

5. Einen haben wir noch: Als FKR-Mitglied bekommst du nicht nur einen edlen Mitgliedsausweis und einen exklusiven Zugang zu internen Informationen, sondern auch ein nachhaltiges und überaus sehenswertes FKR-Goodie. Und das alles für nur 30 Euro im Jahr. Überzeugt? Eh klar.   Deinen Jahresbeitrag kannst du ganz einfach überweisen, und zwar an:  

FK RÜDENGASSE // IBAN: AT28 1420 0200 1095 1705 // BIC/SWIFT: EASYATW1
Betrag: 30 Euro // Verwendungszweck: Mitgliedschaft 2020

Falls du noch Fragen hast, kontaktiere uns über das Kontakt-Formular, schick uns ein Mail an [fkruedengasse[at]gmx.at] oder schreib uns auf Facebook!