FKR beim Ute Bock Cup erfolgreich!

Der diesjährige UTE BOCK CUP hatte es in sich!
In einem nervenzerreißenden Finale konnten wir uns letztlich gegen unsere Freund*innen von AKW Wagenburg knapp, äußerst knapp, mit 1:0 durchsetzen. Wir dachten ja, bereits im Viertelfinale gegeneinander spielen zu dürfen. Aber falsch gedacht. Neustart hießen unsere Gegner*innen in der Runde der letzten 8. Nach einer schön herausgespielten Aktion des FKR mussten sie den spielentscheiden Treffer kassieren und sich aus dem Turnier verabschieden.
Auch im Halbfinale war’s noch nicht soweit: AKW Wagenburg ging andere Wege im Turnierbaum und erreichte souverän das Finale. Wir wollten mitziehen und waren gegen das Team Fair Play ordentlich gefordert. Nach der regulären Spielzeit stand es 0:0 und somit sollte jedes der beiden Teams um je ein/einen Spieler*in pro Minute reduziert werden, bis das Golden Goal fällt. Ein dreckiges Tor war gefragt und zum Glück gibt es in den Reihen des FKR einen Spieler, der sich darauf spezialisiert hat. Als nur mehr 2 Spieler*innen pro Team auf dem Feld standen, bekam Kurt den Ball, fackelte nicht lange und wuselte ihn ins Netz. Finale!
So bekam die Geschichte ihren krönenden Abschluss: ein Aufeinandertreffen von AKW Wagenburg und den FK Rüdengasse. Und eines stand vor Beginn der Finalpartie bereits fest. Auf jeden Fall würde ein Team der Wilden Liga Wien den Titel gewinnen.
In der Defensive sicher stehen und auf die offene Lücke oder den entscheidenden Moment abwarten um zum Torabschluss zu kommen, das war die Devise der beiden Teams. Doch die Abwehrreihen agierten überaus sicher und bei Distanzschüssen bewiesen die 2 Goalies ihr Können. Nach 2x 8min stand es somit 0:0 und die Teams wurden nun laufend um eine/n Spieler*in minimiert. Das Nervenspiel begann. Jeder Pass, jeder Zweikampf, jede Aktion konnte spielentscheidend sein. Und die Uhr tickte weiter. Wieder musste ein/e Spieler*in runter und es kam wie es kommen musste: zum 1vs1.
AKW ist in Ballbesitz. Gerhard scheint zu überlegen, legt sich den Ball vor und versucht es mit einem Weitschuss aus der eigenen Hälfte. Glück für den FKR, dass dieser am Tor vorbeigeht. Nun darf sich Stefan versuchen. Er will gleich Tempo aufnehmen und nach vorne stürmen. Im vorderen Drittel sucht er das 1 gegen 1, macht einen Übersteiger, sieht eine Lücke, probiert es einfach und schaut dem Ball nach, wie er ins Tor kullert. Eine jubelnde Menge in blau-gelb stürmt auf ihn zu und begräbt ihn unter sich. In höheren Lüften fliegt ein Vogel vorrüber.

So in etwa soll es sich am vergangenen Sonntag abgespielt haben. Aber vielleicht ist es auch nur ein Mythos, vielleicht ist alles gar nie so passiert.

5 Jahre FKR – ein Rückblick

Am 26. Mai 2018 feierten wir unter dem Titel dRi5 in der legendären Arena Wien unser 5-jähriges Vereinsbestehen. Auch wenn es den FKR inoffiziell schon etwas länger gibt, war der 10. April 2013 der Tag der hochoffiziellen Eintragung ins Vereinsregister. Es war ein wunderbares Fest – vom frühen Abend bis in die frühen Morgenstunden.

Hinter der Idee, in der Arena zu feiern, steckte die Überlegung, unseren 5. Geburtstag in einer möglichst leiwanden Location zu feiern – und das ist die Arena definitiv! -, deren Grundausstattung uns einiges an Arbeit erspart. Wir wollten ja ausnahmsweise auch mal selbst mitfeiern (nicht nur hackeln, wie wir es vom dRiF am Kardinal-Nagl-Platz kennen ;)). Und genau das hat uns das Team der Arena durch ihre fantastische Unterstützung ermöglicht. Tausend Dank dafür!

dav

Mit rund 300 Feierwütigen waren Dreiraum und kleine Halle gut gefüllt. Und die Bands heizten ordentlich ein. Heiß war’s definitiv. Wir ziehen an dieser Stelle den sechsfarbigen FKR-Hut vor unseren Freundinnen und Freunden von Wiener Blond und Skatapult, vor Hanna Palme und Wendi Gessner, vor Chili Tomasson & the Cinema Electric und Love Good Fail und nicht zuletzt vor dem nimmermüden gman. Ein fettes DANKE an euch alle! Hoffentlich seid ihr in fünf Jahren auch wieder dabei, wenn wir dann unseren Zehnten feiern werden.

Und damit ja niemand auf die Idee kommt, dass wir das Musizieren nicht als Arbeit ansehen würden: Auch wenn der Eintritt zum Geburtstagsfest – wie beim FKR üblich – frei war, durften wir der am Eingang platzierten Spendenbox am Ende einen ordentlichen Betrag entnehmen, der selbstverständlich eins zu eins an die Musikerinnen und Musiker weitergegeben wurde.*

  • Die FKR-Band verzichtete erwartungsgemäß auf ihren Anteil 😉