
Gregors Spezialität: die hammerharte Direktabnahme bei freiem Stand in der Luft
Vielleicht kennt ihr sie auch, die Serie „Kickers“ aus den 90er Jahren:
Vielleicht kennt ihr sie auch, die Serie „Kickers“ aus den 90er Jahren:
Ihr wisst, die Rüd*innen haben vielerlei Talent: Der Eine singt, die Andere bastelt, ein Dritter gartelt, manch eine*r stößt eine runde Lederkugel über ein rechteckiges Stück Rasen. Ein ganz besonders vielseitiges Mitglied unseres Vereins ist aber unsere Haus- und Hof Imkerin Cathy!
Cathy hat uns einige Gläser ihres wunderbaren, chemiefreien Stadthonigs aus dem 3. Bezirk überlassen. Wir geben dieses süße Gold für 5 Euronen aus der Hand, der Reinerlös kommt dem Ute Bock Cup zu Gute! Wenn ihr euch für den Honig interessiert, dann schreibt uns einfach oder kommt in der Vereinszentrale vorbei – solange der Vorrat reicht!
Vielleicht seid ihr aber noch unentschlossen, weil ihr euch fragt: „Was zur Biene ist ein Stadthonig?!“ Nun, dass soll euch am besten Cathy selbst erklären:
Naturbelassener Blüten-Honig aus dem Herzen des 3. Wiener Gemeindebezirks, nahe dem Grünen Prater und nahe dem FKR-Zuhause. Mir als Imkerin liegt sowohl die Erhaltung der Bienen als auch die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte am Herzen. Das ist auch der Grund dafür, dass ich meinen Bienen einen großen Teil ihres Honigertrages über den Winter im Volk belasse und nur einen Teil abschleudere. Der Honig wird kaltgeschleudert und anschließend in Gläser abgefüllt.
Da der Honig zu keinem Zeitpunkt hohe Temperaturen erfährt, bleiben alle wichtigen Inhaltsstoffe erhalten. Seine Konsistenz ist fest, da er im Naturzustand bleibt.
Da nur ein Teil des von den Bienen produzierten Honigs in den Verkauf gelangt, gilt: Nur solange der Vorrat reicht!
Der Frühling kommt nur langsam in Fahrt, Bett und Couch scheinen noch immer allzu verführerisch und die unterm Christbaum gesammelten Rettungsringe lasten weiterhin schwer auf der Akrobatenhüfte?
Dann wird es Zeit für das FKR-Trainingsprogramm! Zur Vorbereitung auf eine glorreiche Ligasaison 2018 schwitzen die Pioniere des besten aller Fußball- und Kulturvereine bereits wieder einmal die Woche in der Benedikt-Schellinger-Halle. Read more „Frühjahrsfit mit dem FKR-Trainingsprogramm!“
Wie ihr wahrscheinlich wisst, steht die Abkürzung FKR für Fußball Kultur Rüdengasse, sonst währt ihr wohl nicht auf unserer Website. Leider hat sich das außerhalb des Grätzels noch nicht bei allen herumgesprochen.
Die Geschichte der Menschheit ist reich an falsch verstandenen Abkürzungen und übersetzerischen Irrungen. Denken wir doch mal an die Pajero – Geschichte, die vor ein paar Jahren durch die Medien geisterte: Pajero ist im Spanischen nämlich eine Umschreibung für Männer, die – wie soll man das jugendfrei ausdrücken? – sich die Palme schütteln.
Wir haben deswegen einige der spannendsten FKRs für euch zusammengestellt.
Read more „FKR – Abkürzungen und Missverständnisse“
Im Sinne unseres Mottos Freundschaft in der Nachbarschaft, Solidarität in der Welt, schicken wir im Mitte März 20 unserer Dressen mit unserem Vereinsmitglied Peti nach Äthiopien, wo sie an junge KickerInnen verteilt werden.
Die Geschichte genannter Dressen ist wechselhaft. Nachdem der FKR von einem einschlägig bekannten Printprodukt zum Team der Woche gekürt worden war, wurden wir daraufhin zur Unterhaus-Gala eingeladen – einer Preisverleihung für Teams, die sich auf und abseits des Rasens um Integration und Fairness verdient machen.
Read more „20 Dressen für Äthiopien“